FAQ
Hier finden Sie die Antworten auf häufig auftretende Fragen zu unseren Sprachdienstleistungen.
- Was bedeutet Qualitätssicherung für Sie und was tun Sie dafür?
Eine gelungene Qualitätssicherung garantiert unseren Kund*innen, dass sie bei jeder unserer Leistungen das bestmögliche Ergebnis bekommen.
Wir arbeiten bei Übersetzungen in Anlehnung an die DIN EN ISO 17100 und lassen unsere Texte z. B. nicht nur von Muttersprachler*innen erstellen, sondern im Rahmen einer sog. Vieraugenprüfung auch von einer weiteren Person kontrollieren. Vier Augen sehen eben mehr als zwei. Die Sprachexpert*innen aus unserem Freiberuflernetzwerk bringen außerdem selbstverständlich die von der ISO-Norm vorausgesetzten Qualifikationen mit.
Zudem gibt es für alle Kund*innen feste Ansprechpartner*innen aus unserem erfahrenen Projektmanagementteam. Sie kennen die jeweils ganz individuellen Ansprüche und Anforderungen an die Texte und können die weiteren am Prozess Beteiligten entsprechend sensibilisieren.
- Lassen Sissen Sie Ihre Übersetzungen von Muttersprachler*innen anfertigen?
Ja. Alle unsere Übersetzungen werden ausschließlich von Muttersprachler*innen der Zielsprache erstellt.
- Welche Qualifikationen besitzen Ihre Übersetzer*innen?
Unsere Übersetzer*innen haben studiert: Übersetzen, Fachübersetzen, Dolmetschen oder einen vergleichbaren Studiengang. Das ist eine Grundvoraussetzung, um überhaupt in unseren Pool aufgenommen zu werden. Zudem verfügen sie über mehrjährige Berufserfahrung. Viele von ihnen haben eine zusätzliche Qualifikation bzw. ein zweites Studium abgeschlossen, sind z. B. Journalist*innen, Ingenieur*innen oder Jurist*innen.
- Können Sie sicherstellen, dass unsere Aufträge immer von demselben Übersetzer oder derselben Übersetzerin bearbeitet werden?
In der Regel bestimmen wir je Kund*in oder Projekt ein festes Team aus Übersetzer*innen, die vorzugsweise eingesetzt werden. Je nach Projektart kann dieses Team z. B. durch vorherige Probeübersetzungen mit Ihnen gemeinsam zusammengestellt werden.
Bei starker Auftragslage kann es vorkommen, dass unsere Übersetzer*innen bereits mit anderen langfristig geplanten Projekten ausgelastet sind und kurzfristig nicht zur Verfügung stehen. Und auch Übersetzer*innen können einmal krankheitsbedingt ausfallen. In diesen Fällen stellen wir Ihnen die Leistung von gleich kompetenten Kolleg*innen aus unserem Netzwerk zur Verfügung. Für die Konsistenz Ihrer Texte sorgen hier auch unsere State-of-the-Art-Übersetzungstools, mit denen alle Kolleg*innen gleichermaßen vertraut sind.
Am besten sprechen Sie uns schon während der Projektplanung frühzeitig an, sodass wir Ihren Bedarf berücksichtigen und die von Ihnen gewünschten Übersetzer*innen fest buchen können.
- Was bedeutet Projektmanagement?
Projektmanagement ist die umfassende Betreuung Ihres Auftrags von A bis Z. Unsere Projektmanager*innen sind nicht nur Sprachprofis, sondern ebenso versiert im Umgang mit Datenbanken und Übersetzungstools. Sie stehen im persönlichen Kontakt mit Ihnen und wissen, welche Kenntnisse für Ihren jeweiligen Auftrag notwendig sind. So können sie die benötigten Expert*innen zusammenbringen, um Ihnen stets die optimale sprachliche Lösung zu bieten.
- Was ist ein Translation Memory?
Ein Übersetzungsspeicher, Translation Memory genannt, unterstützt die Übersetzer*innen mit Formulierungsvorschlägen aus seinem elektronischen Gedächtnis. Mit jeder Übersetzung lernt das Translation Memory dazu und kann noch treffsicherere Vorschläge machen. Mit einer rein maschinellen Übersetzung hat das nichts zu tun. Es entscheidet immer die Übersetzerin oder der Übersetzer – und somit ein Mensch. Aber: Übersetzungen sind konsistenter mithilfe eines Translation Memorys. Sie können effizienter und schneller erledigt werden. Ein großer Vorteil für qualitäts- und preisbewusste Kunden.
- Was beinhaltet das Terminologiemanagement?
Das Terminologiemanagement beinhaltet die Pflege und Verwaltung von Datenbanken, um den korrekten Gebrauch der kundeneigenen Terminologie zu gewährleisten. Terminologiemanagement ist unerlässlich, wenn sichergestellt werden muss, dass bestimmte übliche Benennungen einheitlich übersetzt werden, z. B. in der technischen Übersetzung oder bei Vertrags- und Finanztexten. Für unsere Kund*innen legen wir eigene Terminologiedatenbanken an, in denen firmenübliche Präferenzen für die Ausgangs- und Zielsprachen hinterlegt sind, sodass eine einheitliche Kommunikation garantiert ist. Und das auch noch bei der hundertsten Übersetzung.
- Welche Tools stehen Ihnen zur Verfügung?
Wir arbeiten intern mit einer absolut leistungsstarken und branchenweit aufstrebenden Projektmanagement- und Übersetzungsumgebung. Sie besteht aus dem Plunet BusinessManager als Projektmanagement-Tool einerseits sowie memoQ und Across als Übersetzungstools andererseits. Diese Systeme sind über eine Schnittstelle miteinander verknüpft.
Sie werden selbstverständlich regelmäßig upgedatet, sodass wir immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und einen schlanken und reibungslosen technischen Ablauf garantieren können.
Wir können aber auch Dateiformate von anderen Übersetzungstools wie z. B. SDL Trados Studio verarbeiten. Bitte sprechen Sie uns dazu einfach an.
- Welche Art von Texten können von Ihnen übersetzt werden?
Wir bieten die professionelle Übersetzung von Fachtexten, Werbebroschüren, Katalogen, Verträgen, Geschäftsberichten und zahlreichen weiteren Textarten. Sprechen Sie uns an, wir haben für Ihren Text die richtige Lösung.
- Bieten Sie auch professionelle Übersetzungen in den Bereichen Recht, Technik und Medizin an?
Ja. Wir bieten qualifizierte Übersetzungen in zahlreichen Fachgebieten an, darunter auch Technik, Recht und Medizin.
- Bieten Sie beglaubigte Übersetzungen an?
Ja. Auf Wunsch können wir auch beglaubigte Übersetzungen liefern. Bitte erwähnen Sie dies bei Ihrer Anfrage und planen Sie dabei etwas mehr Zeit für die Lieferung der Übersetzung ein, da beglaubigte Übersetzungen in der Regel auf dem Postweg versendet werden müssen.
- Bieten Sie DTP-Arbeiten an?
Wir arbeiten eng mit einem Team aus Grafikdesigner*innen und Mediengestalter*innen zusammen, sodass wir auch DTP-Arbeiten anbieten können. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
- Welche Dateiformate können Sie bearbeiten?
In unserer täglichen Arbeit sind die gängigsten Dateiformate MS Office (Word, Excel und PowerPoint) sowie InDesign, XML und HTML. Bei PDF-Dateien ist es unter Umständen notwendig, die Dateien vor der Übersetzung aufzubereiten.
Natürlich können wir auch andere Dateiformate bearbeiten. Bitte sprechen Sie uns dazu an!
- Was ist unter Vor- und Nachbereitung von Dateien zu verstehen?
Wenn in Dateien nicht bearbeitbarer Text eingebunden ist (z. B. in Form von eingebetteten Bilddateien) oder das Dateiformat selbst nicht editierbar ist, wie es bei PDF-Dateien oder Bildern der Fall ist, müssen wir unter Umständen vorbereitende Schritte unternehmen, damit unser Übersetzungstool den Text erkennt. Dazu gehört zunächst die Texterkennung durch ein OCR-Tool oder das Herauskopieren von Text aus der Datei und die Formatierung des Textes. Nach der Übersetzung korrigieren wir etwaige optische Mängel am Text.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Vieraugenprüfung und einer Layoutprüfung – und wann werden beide benötigt?
Wir empfehlen im Rahmen der Qualitätssicherung einer Übersetzung grundsätzlich eine sogenannte Vieraugenprüfung des Textes. Diese Leistung umfasst den Abgleich der Übersetzung mit dem Ausgangstext durch eine weitere erfahrene und entsprechend qualifizierte Person aus unserem professionellen Netzwerk. Sie stellt sicher, dass die Übersetzung vollständig ist und der Ausgangstext orthografisch, grammatikalisch, fachlich und stilistisch korrekt wiedergegeben ist. Beim Einsatz von Translation-Memory-Systemen und ggf. Terminologiedatenbanken wird die Übersetzung außerdem noch einmal hinsichtlich einer korrekten und einheitlichen Verwendung der vorgegebenen Terminologie geprüft.
Bei der Layoutprüfung hingegen wird ein gelayoutetes Dokument lediglich einer finalen formalen Prüfung unterzogen. Dabei wird es auf ein einheitliches Erscheinungsbild, auf korrekte Trennungen und Umbrüche und ggf. auf Vollständigkeit überprüft. Es erfolgt kein Abgleich mit einem Ausgangstext und die Texte werden nicht korrigiert, also nicht sprachlich oder inhaltlich geprüft.
Falls die von uns gelieferte Übersetzung von Ihnen in ein druckreifes (mit einem Grafikprogramm erzeugtes) Dokument eingebaut worden ist, ist es daher sinnvoll, den zusätzlichen Schritt der Layoutprüfung einzuplanen, damit auch optisch alles passt.
- Wie werden Übersetzungen abgerechnet?
Bei unserer Preiskalkulation für Übersetzungen berücksichtigen wir die folgenden Faktoren: Umfang des Ausgangstextes (Wortzahl), Sprachkombination, Fachgebiet, Dateiformat, gewünschte Zusatzleistungen wie Vieraugenprüfung oder Layoutprüfung sowie ggf. die Vor- und Nachbereitung von Dateien.
- Wie werden Korrektorat und Korrektorat Plus abgerechnet?
Beide werden nach Aufwand berechnet. Wie hoch dieser sein wird, können wir in etwa abschätzen, wenn Sie uns den Text zuvor zur Verfügung stellen. Da das Korrektorat Plus im Vergleich zum Korrektorat zusätzliche Leistungen umfasst, liegt hier der Aufwand in der Regel etwas höher als bei reinen Korrektoraten. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Aufwandsschätzung.
- Wie wird Fremdsprachensatz abgerechnet?
Fremdsprachensatz wird nach Aufwand auf Stundenbasis berechnet.
- Wie werden Vieraugenprüfungen berechnet?
Vieraugenprüfungen werden nach Aufwand berechnet. Diesen können wir bereits in der Angebotsphase gut abschätzen. Bitte geben Sie schon bei Ihrer Anfrage an, wenn Sie eine Vieraugenprüfung wünschen.
- Werden unsere Dokumente vertraulich behandelt?
Wie in unseren AGB geregelt, verpflichten wir uns, alle uns von Ihnen überlassenen Unterlagen vertraulich zu behandeln, ausschließlich für die Erbringung unserer Leistungen zu nutzen und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Hierfür verwenden wir u. a. eine End-to-End-Verschlüsselung unserer E-Mails und einen gesicherten Server für den Datenaustausch. Sollten Sie dies wünschen, unterzeichnen wir gerne eine gesonderte Verschwiegenheitserklärung und schließen einen solchen Vertrag auch zusätzlich mit unseren freiberuflichen Übersetzern bzw. Korrektoren. Bitte sprechen Sie uns dazu einfach an!
- Gibt es einen Zugang zu Ihrem Projektmanagement-Tool Plunet BusinessManager auch für Kunden?
Einen solchen Zugang richten wir sehr gern kostenlos für Sie ein. Bitte sprechen Sie uns dazu einfach an!
- Wo finden wir Sie?
Der Großteil unseres Teams arbeitet an unserem Stammsitz in Bielefeld (Detmolder Straße 377, 33605 Bielefeld). Weitere Niederlassungen haben wir in Berlin und Schönebeck (Elbe).
- Wie können wir Sie bei Fragen, Problemen oder anderen Anliegen kontaktieren?
Sie können sich jederzeit an unsere allgemeine E-Mail-Adresse kontakt[at]sprachenfabrik.de wenden. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Montags bis freitags erreichen Sie uns von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 521 962977-0.
Wenn Sie bereits mit uns in Kontakt standen, können Sie gerne Ihre persönliche Ansprechpartnerin oder Ihren persönlichen Ansprechpartner direkt kontaktieren.